Idee einreichen
Karte
Projekte
Wichtig: Die Projektbewertung erfolgt über einen Klick: Möchten Sie, dass das jeweilige Projekt besonders hoch priorisiert wird, klicken Sie auf den fünften Stern, sodass alle dunkel ausgefüllt sind. Messen Sie einem Projekt weniger Bedeutung bei, so geben Sie diesem auch weniger Sterne. Angezeigt wird Ihnen die durchschnittliche Bewertung der Projekte mit der dazugehörigen Anzahl der abgegebenen Stimmen.
Beispiel: Wenn Sie ein Projekt mit drei Sternen bewerten möchten, dann klicken Sie auf den dritten Stern. (3 Sterne sind dunkelblau hinterlegt.)
Bitte nehmen Sie die Projektbewertung differenziert vor! Nutzen Sie also alle fünf Bewertungsmöglichkeiten/Sterne und überlegen Sie sich möglichst genau, welche Bewertung das jeweilige Projekt erhalten soll.
1. Schaffung eines Treffpunktes für Kinder und Jugendliche
- Für Freizeitaktivitäten außerhalb der Schulzeiten und am Wochenende
- Mit Billard, Kicker, Dart
2. Schaffung eines Mehrgenerationentreffs
- Schaffung attraktiver Treffpunkte
- Schaffung kultureller Treffpunkte
3. Schaffung eines Dorfzentrums / Ausbau der Ortskerne
- In Gnissau
- In Havekost
- In Barghost
- Allgemein: Belebung, mehr Aufenthaltsqualität
4. Schaffung Dorfgemeinschaftshäuser / Dorfzentren
- In Böbs: Nutzung des FFW-durch die Dorfgemeinschaft
- In Gnissau: mit größeren Feiermöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Café, Co-Working
- In Siblin
- In Barghorst
- In Lebatz
5. Sanierung / Neubau Sporthallen
- Sanierung / Neubau Sporthallen
6. Schaffung von Veranstaltungsräumen
- Für kleinere und größere Feierlichkeiten
- Für Vereine und Angebote (z.B. für Yoga, Chor, Patchwork)
7. Politik / Verwaltung / Kommunikation
- Bessere Zusammenarbeit mit dem Land
- Schnellere Umsetzung von Maßnahmen
- Gleichberechtigung der Dorfschaften
- Verbesserung des Informationsflusses an die Bürger:innen
- Förderung der Zusammenarbeit der Dorfschaften, mehr Informationsfluss
- Erhalt der analogen Erreichbarkeit der öffentlichen Infrastruktur (Gemeinde, Finanzen, Post etc.) à Menschlichkeit, Arbeitsplätze
- Etablierung eines Mängelmelders
- Digitalisierung des Rathauses
- Nachbarschaftshilfe e.V. (gründen)
- Etablierung DorfFunk-App
8. Befreiung von den Straßenbaukosten
- Befreiung von den Straßenbaukosten
9. Ortskern Ahrensbök
- Sanierung / Verschönerung der Durchgangsstraße
- Verschönerung des Zentrums / Stadtbildes
- Steigerung der Aufenthaltsqualität, Ausgestaltung von Treffpunkten
- Gestaltung des Ortszentrums
- Mit Marktplatz / Vergrößerung des Marktplatzes inkl. Parkplätze
- Möglichkeiten zum Verweilen
10. Schaffung von Gewerbeflächen
- Mehr Kleingewerbe
- Weitere Gewerbeflächen
- Ausbau Gewerbegebiet für weitere Einkaufsmöglichkeiten
11. Schaffung von Wohnraum
- Bezahlbar
- Altersgerecht
- Barrierefrei
- Klein
- Für Familien
- Durchführung einer Bedarfsplanung
12. Ortsbild / Aufenthaltsqualität
- Instandsetzung baulicher Mängel
- Abriss für Neuentwicklung
- Steigerung der Aufenthaltsqualität durch bauliche Maßnahmen
- Erhalt / Wiederherstellung Ortsbildprägender Gebäude (Fachwerkscheunen, Backhäuser, alter Bauernhäuser)
- Schaffung / Modernisierung von Sitzgelegenheiten (z.B. Holzliegen)
- Abriss Toilettenhäuschen ZOB
- Verschönerung durch z.B. Weihnachtsbeleuchtung
- Bepflanzung (Alleen, Blühwiesen)
13. Alte Ziegelei
- Einbindung in den Ort durch Bebauung
14. Siedlungsentwicklung
- Bestands-/Leerstandnutzung
- Umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauen
- Keine Versiegelung neuer Flächen / Nutzung vorhandener Flächen
15. Schaffung neuer Baugebiete
- Bauland
- Umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauen
- Baugebietsentwicklung in den Dorfschaften (z.B. Neubaugebiet Siblin)
16. Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren
-
Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren
17. Sicherheit
- Schaffung eines Rettungszentrums für Rettungsdienst, Polizei, Bauhof und Feuerwehr
- Mehr Präsenz von Ordnungshütern
18. Medizinische Versorgung
- Mehr (Fach)ärzt:innen, (Fach)ärztezentrum (Therapeuten, Masseure)
- Kinderarzt
- Allgemeinmediziner
19. Unterstützung für Senior:innen
- Kostengünstige Hilfestellungen und Ressourcenförderung für Ältere
- Kostengünstige Pflegeangebote
- Betreutes Wohnen
- Unterstützung und Aufbau von Pflegeheimen
20. Optimierung des Schulangebotes
- Verbesserung und Ausweitung
- Sanierung des Schulstandortes
- Verbesserung der pädagogischen Entwicklung
- Schließung des Schulstandortes
- Gemeinschaftsschule
- Digitalisierung (Grund- und Gemeinschaftsschule)
- Mehr Personal
- Schaffen einer Oberstufe / Weiterführenden Schule
- Ausbau Schulhof
- Schaffung Schulgarten
21. Optimierung des Kinderbetreuungsangebotes
- Kostenlose / kostengünstige Kitaangebote
- Ausreichend Kitaplätze
- Betreuungsplätze für U3-Kinder (Krippe, Tagesmutter)
- Wohnortnah, sprich außerhalb des Zentralortes Ahrensbök
22. Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes
- Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes
23. Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft
- Förderung des ortsansässigen Gewerbes und Unternehmen
- Neuansiedlung / Entwicklung, Schaffung von Flächen
- Eindämmung der Einflussnahme der im Kernort ansässigen Altgewerbe
- Mehr Kleingewerbe in den Dorfschaften
24. Wiederanbringen eines Briefkastens am Ende von Ahrensbök Richtung Lübeck
- Wiederanbringen eines Briefkastens am Ende von Ahrensbök Richtung Lübeck
25. Verschönerung des Ortsbildes
- Naturnahe Gärten
- Verschönerung der Straßen durch Bepflanzung
- Umweltschutz und Pflege für ein besseres Erscheinungsbild
- Erhalt der dörflichen / ländlichen Strukturen
- Mehr Sauberkeit
- Pflege der Dorfschaften
26. Schaffung weiterer Einkaufsmöglichkeiten
- Bekleidungsgeschäfte (z.B. Schuhladen)
- Belebung der Geschäfte
- Etablierung Tante Enso / Myenso
- Dorfladen / Markttreff, z.B. in Gnissau
27. Schaffung eines Wochenmarktes / Initiierung eines Flohmarktes
- Regelmäßig, z.B. bei LIDL
- mit regionalen Produkten
- mit angrenzendem Café
- in den Dorfschaften für immobile Personen
28. Ausbau des gastronomischen Angebots
- Ansiedelung neuer Restaurants (Asiatisch, bürgerlich, McDonalds) und / oder Bars
- Ansiedlung eines Cafés (im Grünen, ohne Autos)
- Dorfkrug als Treffpunkt mit Aktivitäten wie Billard, Tanz, Dart, Begegnung
- Erweiterung der Parkplätze am Landgasthof Lebatz
29. Modernisierung / Neubau Spielplätze
- In allen Dorfschaften
- Ausgestaltung Tankenrade mit Bolzplatz und Treffpunkt
- Neuer Spielplatz „Am Piepenbrook“
- Im Eckwald
30. Freizeitangebote für Jung und Alt
- Veranstaltungen
- Mehr Kinderfeste
- Mehr Gemeinschaftsaktionen
- Weihnachtsaktionen
- Seniorentanz
- Bildungsangebote der VHS
- Für Jugendliche / junge Erwachsene
- Diskothek
- Kulturangebote
- Theater
- Kleines Kino
31. Sportangebote für Jung und Alt
- Freibad / Schwimmbad
- Boulderhalle
- Minigolfanlage
- Ausbau von Bolzplätzen
- Kletterpark/-wald, Hochseil-Kletterpark
- Eisbahn
- Wandertage
- Freiluftgeräte / Trainingsgeräte
- Trimm-Dich-Pfad (z.B. an der Arnesbokenhalle)
- Hobbytreff (z.B. mit Volleyballfeld)
- Lauftage
32. Schwimmangebote
- In der Schwimmhalle
- Schwimmunterricht
- Therapeutische Angebote
- Generationenübergreifender Treffpunkt
- Verschiedene Kurse
33. Jugendarbeit/-betreuung
- Gründung einer Landjugend
34. Unterstützung der Landwirte / der Landwirtschaft
- Mehr Toleranz und Unterstützung für Landwirte
- Stärkung durch Solidargemeinschaften (genossenschaftliche SoLaWi)
- Erhalt der landwirtschaftlichen Flächen
- Umweltfreundliche Landwirtschaft
35. Schaffung einer Hundeauslaufwiese
- Direkt in Ahrensbök
- Mit Trainingseinheiten für Tier und Mensch
- Ausgestaltung zum Treffpunkt
36. Ausbau / Peflege Grünanlagen
- Schaffung eines Parkes / Gestaltung des Parkes am Rathaus
- Schaffung eines Barfuß-Pfades
- Schaffung von Nutzgartenflächen für die Dorfgemeinschaft
37. Schaffung / Ausbau der Entsorgungsmöglichkeiten
- Hundekotbeutelspender (z.B. „Am Piepenbrook“ – Weg zum Teich)
- Mehr Müllbehälter (mit Zigarettenbehälter)
- Mehr Müllsammelbehälter
- Ablagefläche für Pfandbehälter
- Grünschnittsammelstelle
38. Naturraum / Biotope
- Anlegen neuer Waldflächen
- Erhalt vorhandener Grünflächen
39. Ausbau der Wanderwege
- Z.B. zur B432
40. Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz
- Stopp / Verhinderung von Umweltschädlichen Maßnahmen wie Waldrodung
- Ausweisung von Naturschutzgebieten
- Erhalt und Schutz von Naturschutzgebieten/-flächen
- Nistmöglichkeiten für Tiere durch naturnahe (Straßen-)Gestaltung
- Maßnahmen zum Insektenschutz
41. Schaffung eines Schwimmbereiches
- An Teichen / Seen
42. Maßnahmen zum Klimaschutz
- Initiierung vom Maßnahmen zum Klimaschutz, insb. zur Einsparung von CO2-Emissionen
43. Ausbau / Förderung des Tourismus
- Ausbau Angebote im Hinterland
- Ausbau Angebote durch Pensionen / Hotels
- Schaffung einer Wander- und Radfahrkarte
- Wiederbelebung der Kirchwege als Wanderwege
- Aufstellen von Infoschildern an geeigneten Stellen (z.B. an historischen Gebäuden)
44. Verhinderung Ausbau Tourismus
- Verhinderung Ausbau Tourismus
45. Initiierung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen
- Initiierung von Maßnahmen, die sich an veränderte klimatische Bedingungen anpassen
- Z.B. Pflanzen von klimaresistenten Bäumen / Bäumen, die in wärmeren Gefilden vorzufinden sind
- Initiierung eines Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde
46. Schaffung einer Autowaschanlage (Selbstbedienung)
- Schaffung einer Autowaschanlage (Selbstbedienung)
47. Verbesserung der Außenwirkung der Gesamtgemeinde
- Für Ortsfremde
- Infos über alle Ortschaften
48. Schaffung von Infoschildern / einer Infotafel zu den Angeboten
- Schaffung von Infoschildern / einer Infotafel zu den Angeboten
49. Gemeinschaftlich nachhaltige Angebote
- Bücherschrank
- Reparatur-Café als Begegnungsstätte für alle Generationen
- Backhaus zur gemeinsamen Nutzung
- Gemeinsame Gartennutzung
50. Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Integrations- und Deutschkurse für Kinder
51. Instandhaltung / -setzung vorhandener Verkehrswege
- Sanierung der Durchgangsstraße (B432 / L184)
52. Schaffung alternativer Verkehrsangebote
- On-Demand-Angebote
- Car-Sharing
- Mitfahrbänke
- Fahrgemeinschaften
53. Ausbau des ÖPNV-Angebotes
- Ausbau / Verbesserung des ÖPNV-Angebotes
- Richtung Ostsee
- Bessere / engere Taktung
- Richtung Bad Schwartau
- Richtung Lübeck
- Richtung Eutin
- Richtung Bad Segeberg
- Verlässlicher
- Anpassungen an die Schulzeiten
- Außerhalb der Schulzeiten ausbauen (abends)
- Ausbau am Wochenende
- Ausbau der Verbindung aus den Dorfschaften in den Zentralort
- Nach Pönitz / Eutin von Holstendorf aus
- Erneuerung der Bushaltestelle in Lebatz
54. Radwegeausbau / Sanierung / Pflege
- zwischen den Dorfschaften
- Innerorts
- Veloroute abseits der Hauptstraße
- Nach Lübeck, Eutin
- Schaffung von Fahrradparkplätzen mit Überdachung
- Ausbau zwischen Barghorst und Sarau
- Nutzung des alten Bahndamms zwischen Holstendorf und Ahrensbök
55. Schaffung / Regulierung Parkraum
- Kontrolle der Parkzeiten bei Parkplätzen mit Parkzeitbegrenzung (zusätzliche Einnahmequelle)
- Einseitiges Halteverbot „Am Hayckenstift“
- Parkverbot an den Durchgangsstraßen
56. Verkehrsberuhigung / Verkehrssicherheit
- An der L 184
- Tempolimit / Geschwindigkeitsreduzierung
- Bessere Kennzeichnung 30er Zonen
- Tempo 30 in den Ortschaften
- Mehr verkehrsberuhigte Straßen / Spielstraßen in den Dorfschaften, der Bergstraße (auch abseits der Neubaugebiete)
- Verkehrsberuhigung Segeberger Chaussee / Am Spannbrook zum Spielplatz
- Verkehrsberuhigte Ortsdurchfahrt mit Parkverbot
- Anliegerzone
- Verkehrsentlastung / weniger Durchgangsverkehr in den Dorfschaften
- Verkehrsreduzierung zu den Stoßzeiten
- Mit Verkehrsschwellen und Verkehrsinseln
- Zebrastreifen Neubaugebiet Barghorst
57. Straßenbeleuchtung
- Am Ortsrand
- An der Bushaltestelle B432
- Überprüfung Funktionstüchtigkeit
58. Bau einer Umgehungsstraße
- Im Nordosten zwischen Barghorst und Gewerbegebiet
59. Ausbau der E-Mobilität
- Schaffung von Ladesäulen (in den Dorfschaften, an den Supermärkten)
- Schaffung von Schnellladestationen
60. Ausbau der Gehwege
- In den Dorfschaften
- Wiederherstellung alter Fußwege zwischen den Dorfschaften
61. Schaffung von Barrierefreiheit
- Schaffung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
62. Initiierung Verkehrskonzept / Verkehrswegeplanung
- Anbindung Bus und Bahn, auch abends und am Wochenende
63. Schaffung eines Nah- und Fernwärmenetzes
- Aufbau eines zentralen Wärmeversorgungsnetzes
- Kommunal
- Nachhaltige Wärmeplanung
- Mit Bürgerbeteiligung
64. Schaffung eines Solarparks, Ausbau Photovoltaikanlagen
Hinweis: Es wurden bereits Planungen in Ahrensbök für Freiflächen Photovoltaik vorgenommen.
- Mit Bürgerbeteiligung
- PV-Anlagen auf sämtlichen öffentlichen Gebäuden
- Ausnutzung des Flächenpotenzials, Einnahmengenerierung Gemeinde
- Sammelbestellung von Balkonkraftwerken für die Gemeinde
65. Gießelrade - neue Dorfmitte
- Schaffung einer echten Dorfmitte / eines Dorfplatzes anstatt eines Verkehrswendeplatzes
- beleuchtete Bushaltestelle
- Sitzgelegenheiten
- Kommunikation der Dorfhistorie
- alte Bilder
- Dorfschaft im Wandel
- etc.
- Verschönerung des Ortsbildes
66. Travequelle Gießelrade
- estaltung zu einem Tourismuspunkt / Treffpunkt
- Ausgestaltung zu einem Rastplatz mit Wetterschutz (Fahrradfahrer:innen, Wanderer:innen)
- Aktualisierung der Infotafel
- Erhöhung der Sichtbarkeit
- Traveerlebnispfad:
- Von der Quelle bis zur Mündung
- Holzweg durch die Natur entlang der Schlüsselpunkte der Trave
- Dorftreffpunkt (z.B. Boulebahn, Dorffeste)